Hilfe bei:
- Ängsten, Schüchternheit, Unsicherheit
- Depressionen nach belastenden Ereignissen wie Trennung, Scheidung, Tod oder Gewalterfahrung
- anhaltenden und belastenden Lebensumständen, die Stress erzeugen
- Aggressionen, Wut, Konflikten, Streit, Verweigerung, Trotzverhaltem Lügen, Stehlen, Weglaufen bei Schwierigkeiten in der Schule
- Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten – Verdacht aus Lese-/Rechtschreib- oder Rechenstörung (LRS/Dyskalkulie)
- Konzentrationsstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen und motorisch unruhigem Verhalten – Verdacht auf ADS/ADHS
- Ein- und Durchschlafproblemen
- Bindungsstörungen
- tiefgreifende Entwicklungsstörungen wie Autismus
- körperlichen Beschwerden ohne organischen Befund wie unklare Kopf- oder Bauchschmerzen, vielen Fehltagen in der Schule
- chronischen körperlichen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes, Neurodermitis, bei denen seelische Faktoren mitbeteiligt sind
- Problemen bei der Sauberkeitserziehung (Einnässen, Einkoten)
- Kommunikationsstörungen
- mit dem Essverhalten
- Tic-Störungen
- selbstverletzendem Verhalten wie zum Beispiel „ritzen“
- nach traumatischen Erlebnissen – Verdacht auf PTBS
- bei Persönlichkeitsstörungen wie „Borderline“
- bei Sucht und Substanzmittelmissbrauch (Drogen und Alkohol)


Ebene 4 – Bedingt barrierefrei bis Ebene 3